Democracy in action-Brüssel 2025

Vom 07. bis 09. April 2025 erlebten einige Schüler der Stufe 9 eine spannende und lehrreiche Reise nach Brüssel.

Im Parlamentarium tauchten wir in die Geschichte der Europäischen Union ein und erfuhren viel über ihre Entstehung und das Leben innerhalb der EU.

Ein besonderes Highlight war das Treffen mit dem EU-Abgeordneten Axel Voss, der uns interessante Einblicke in die Arbeit des Parlaments gab. Zudem besuchten wir den beeindruckenden Plenarsaal des EU-Parlaments und kamen so in Berührung damit, wie Politik funktioniert.

Unsere Reise wurde durch eine ausführliche Stadtführung durch die malerische Altstadt von Brüssel abgerundet. Brüssel ist nicht nur Sitz des EU Parlaments, sondern auch Hauptstadt Belgiens, Residenzstadt des Königs und bekannt für seine zahlreichen Künstler.

Bei strahlendem Sonnenschein verbrachten wir miteinander eine hervorragende Zeit. Diese Reise hat uns nicht nur viel Wissen vermittelt, sondern auch die Bedeutung der europäischen Idee nahegebracht.

Veröffentlicht unter GHS

Geschichte hautnah erleben – Die 10a zu Besuch in der Gedenkstätte Brauweiler

Vergangene Woche hatte die Klasse 10a die Gelegenheit, sich intensiv mit einem dunklen Kapitel der deutschen Geschichte auseinanderzusetzen. Im Rahmen einer Exkursion besuchten die SchülerInnen die Gedenkstätte Brauweiler, wo sie an einer bewegenden Führung und einem Workshop teilnahmen.

Die Abtei Brauweiler diente während der NS-Zeit als Inhaftierungsort für Widerstandsgruppen und spielte eine erschreckende Rolle in der systematischen Verfolgung von Menschen. Nach der Reichspogromnacht wurden dort 600 jüdische Männer inhaftiert, bevor sie später in das Konzentrationslager Dachau deportiert wurden. Im Jahr 1944 richtete die Gestapo in Brauweiler ein Kommando ein, unter dessen Regime viele Gefangene unter unmenschlichen Bedingungen litten, starben oder zur Hinrichtung nach Köln gebracht wurden.

Besonders eindrucksvoll für die SchülerInnen war die Besichtigung der Gefängniszellen, in denen ehemalige Inhaftierte ihre letzten Gedanken in Form von Gedichten und Sprüchen an die Wände geschrieben hatten. In Kleingruppen recherchierten die Schülerinnen zu einzelnen Schicksalen der Gefangenen und vertieften so ihr Verständnis für die grausame Realität dieser Zeit.

Die Exkursion hinterließ einen bleibenden Eindruck. Viele SchülerInnen empfanden die Führung und den Workshop als hochinteressant, bewegend und lehrreich. Ein wichtiger Tag, um sich der Vergangenheit zu erinnern und daraus für die Zukunft zu lernen.

Veröffentlicht unter GHS

Hauptanmeldetermine für das Schuljahr 2025/26

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

die Hauptanmeldetermine für unsere Schule stehen fest! Bitte beachten Sie die folgenden Informationen, um Ihr Kind erfolgreich anzumelden:

Anmeldezeitraum:

📅 24. Februar 2025 bis 14. März 2025

Ort der Anmeldung:

🏫 Hauptschule Herbertskaul
Kapfenberger Str. 50, 50226 Frechen

Benötigte Unterlagen:

Bitte bringen Sie die folgenden Dokumente vollständig mit:

  • Anmeldebogen der Stadt Frechen
  • Vier Ausfertigungen des Anmeldescheins im Original
  • Zeugnisse der letzten beiden Halbjahre
  • Impfnachweise
  • Ihr Kind

Kontaktinformationen:

📞 Telefon: 02234 95557-0
🌐 Website: www.herbertskaul.de

Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, können Sie sich gerne unter den oben genannten Kontaktdaten an uns wenden.

Hier können Sie das Anmeldeformular herunterladen und – wenn möglich – bereits ausgefüllt zur Schule mitbringen.

Wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Kind bei der Anmeldung begrüßen zu dürfen!

Veröffentlicht unter GHS

Mitreden von Anfang an: SchülerInnen geben ihre Meinung zur Juniorwahl 2025 ab

Nachdem unsere Schule an der Juniorwahl 2025 teilgenommen hat, wollten wir wissen, wie die Schülerinnen und Schüler die Erfahrung empfunden haben.
In einer kurzen Umfrage haben wir sie gefragt, was sie über den Wahlprozess denken und welche Bedeutung Wahlen für sie haben. 

Die Befragung richtete sich an Schülerinnen und Schüler der siebten bis zehnten Klasse, also an Jugendliche im Alter zwischen 12 und 16 Jahren. Dabei gab es viele spannende und nachdenkliche Antworten.
Einige lobten die Möglichkeit, den Wahlprozess realitätsnah kennenzulernen, während andere betonten, dass sie durch die Juniorwahl ein besseres Verständnis für politische Entscheidungen gewonnen haben. 

Hier sind einige Aussagen aus der Umfrage: 

Schülerin, 14 Jahre
„ Ich habe die Information aus dem Internet. Bei meiner Entscheidung war mir wichtig etwas für die Umwelt zu tun und das Frieden in Deutschland herrscht.“ 

Schüler, 13 Jahre
„Ich habe die Linken und die SPD gewählt, weil diese Parteien einen guten Eindruck auf mich gemacht haben. Alle Informationen, die ich über die Parteien weiß, habe ich von YouTube. Mir ist wichtig, dass ich nicht rechts wähle.“ 

Schülerin, 16 Jahre
„Ich habe die Linke gewählt, weil sie für Frauenrechte steht und habe meine Informationen von TikTok.“  

Schülerin, 13 Jahre
„Ich habe die Linke gewählt, weil die sich für Frauenrechte einsetzen. Die meisten Informationen habe ich über TikTok bekommen und durch die Plakate in der Mensa.“ 

Schüler, 14 Jahre
„Mir war es sehr wichtig meine Stimme richtig zu nutzen, deshalb habe ich die Linken und die Grünen gewählt.“
 

Die Juniorwahl hat gezeigt, wie wichtig es ist, sich früh mit Demokratie und Wahlen auseinanderzusetzen. Denn nur wer sich informiert und eine eigene Meinung bildet, kann in Zukunft verantwortungsbewusst wählen und mitgestalten. Unter folgendem Link können die Wahlergebnisse abgerufen werden: Wahlergebnisse Hauptschule Herbertskaul 

Veröffentlicht unter GHS

EduBreakout mit iPads

Statt herkömmlicher Aufgaben erwarteten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 im Mathematikunterricht spannende Rätsel, die es gemeinsam zu lösen galt.

Mit Hilfe von Apps und digitalen Aufgaben wurden die Schülerinnen und Schüler auf eine spannende Reise geschickt. Sie mussten Codes knacken, geometrische Formen zuordnen und logische Aufgaben lösen, um dem Geheimnis auf die Spur zu kommen.

 

Die Klasse wurde in kleine Teams aufgeteilt, die gemeinsam an den Aufgaben tüftelten. Dabei waren nicht nur mathematische Fähigkeiten gefragt, sondern auch Teamarbeit und logisches Denken. Die Schülerinnen und Schüler lernten, sich gegenseitig zu unterstützen und gemeinsam Lösungen zu finden.

Am Ende wartete eine kleine Überraschung auf die Teams, die den Escape Room erfolgreich abschließen konnten.

Veröffentlicht unter GHS

Unsere Schule beteiligt sich an der Juniorwahl 2025!

Demokratie lebt vom Mitmachen – deshalb hat unsere Schule an der Juniorwahl 2025 teilgenommen! In diesem bundesweiten Projekt haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit erhalten, den Wahlprozess hautnah zu erleben und sich aktiv mit Politik auseinanderzusetzen.

Die Juniorwahl simuliert eine echte Wahl, sodass die Jugendlichen lernen, wie Demokratie funktioniert, welche Parteien zur Wahl stehen und warum ihre Stimme zählt. Dabei geht es nicht nur um das Kreuzen auf dem Stimmzettel, sondern auch um politische Bildung, Meinungsbildung und Diskussionen über gesellschaftlich relevante Themen.

Gerade in Zeiten, in denen demokratische Werte nicht selbstverständlich sind, ist es umso wichtiger, dass junge Menschen sich frühzeitig mit politischer Teilhabe beschäftigen. Wir sind stolz darauf, dass unsere Schülerinnen und Schüler durch dieses Projekt eine Stimme bekommen – und hoffen, dass sie diese auch in Zukunft nutzen!

Mehr zur Juniorwahl findet ihr hier.

Veröffentlicht unter GHS

Wie lebt es sich eigentlich in den USA?

Am 14. Februar – passend zum Valentinstag – erhielt die Klasse 10a Besuch aus den USA!
Miss Lauren Gradzewicz aus Buffalo, New York, die zur Zeit für das AmerikaHaus NRW e.V. in Köln arbeitet, wurde von der Klasse herzlich willkommen geheißen!
Höchst interessiert lauschte die Klasse ihrem Vortrag zu den Themen „The American Dream“ und „Immigration in the USA now and then“. Im Anschluss war noch genügend Zeit für eine Fragestunde und den ein oder anderen Plausch – alles natürlich auf Englisch! 🙂
Bei von der 10a liebevoll gebackenen Muffins und Pancakes verweilte Miss Gradzewicz gerne noch ein wenig länger und zeigte sich begeistert von unserer Schule und den tollen Schülerinnen und Schülern! Ach ja – und von den Englischlehrerinnen natürlich auch 🙂
Thank you for visiting the GHS Herbertskaul!
Veröffentlicht unter GHS

Medienscouts unterstützen Fünftklässler bei Regeln für den Klassenchat

Am 03.02 hatten die Klassen 5a und 5b besonderen Besuch: Jeweils vier Medienscouts aus der Realschule waren in der 4. und 5. Stunde zu Gast, um mit den Schülern über das wichtige Thema „Regeln für den Klassenchat“ zu sprechen.

In einer interaktiven Gruppenarbeit erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam sinnvolle Regeln für einen respektvollen und verantwortungsvollen Umgang im digitalen Raum. Dabei wurde deutlich, dass ein Klassenchat in erster Linie für schulische Zwecke gedacht ist – etwa um nach den Hausaufgaben zu fragen oder Informationen zu Unterrichtsinhalten auszutauschen.

Einige der wichtigsten Regeln, die die Klassen gemeinsam festgelegt haben:
Keine Spams oder Kettenbriefe
Niemand wird grundlos aus dem Chat entfernt
Freundlicher und respektvoller Umgang miteinander
Nur sinnvolle und relevante Nachrichten posten

Die Medienscouts haben nicht nur wertvolle Tipps gegeben, sondern auch Fragen beantwortet und den Kindern geholfen, ein besseres Bewusstsein für den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu entwickeln.

Veröffentlicht unter GHS

Berufswahlorientierung 2. Halbjahr

Sehr geehrte Eltern,

alle wichtigen Informationen zur Berufswahl Ihres Kindes, einschließlich Praktika, Beratungen und weiterer Angebote, finden Sie im Bereich Berufsorientierung. Bitte beachten Sie, dass relevante Termine im 2. Halbjahr stattfinden.

Veröffentlicht unter GHS