Nachdem unsere Schule an der Juniorwahl 2025 teilgenommen hat, wollten wir wissen, wie die Schülerinnen und Schüler die Erfahrung empfunden haben.
In einer kurzen Umfrage haben wir sie gefragt, was sie über den Wahlprozess denken und welche Bedeutung Wahlen für sie haben.
Die Befragung richtete sich an Schülerinnen und Schüler der siebten bis zehnten Klasse, also an Jugendliche im Alter zwischen 12 und 16 Jahren. Dabei gab es viele spannende und nachdenkliche Antworten.
Einige lobten die Möglichkeit, den Wahlprozess realitätsnah kennenzulernen, während andere betonten, dass sie durch die Juniorwahl ein besseres Verständnis für politische Entscheidungen gewonnen haben.
Hier sind einige Aussagen aus der Umfrage:
Schülerin, 14 Jahre
„ Ich habe die Information aus dem Internet. Bei meiner Entscheidung war mir wichtig etwas für die Umwelt zu tun und das Frieden in Deutschland herrscht.“
Schüler, 13 Jahre
„Ich habe die Linken und die SPD gewählt, weil diese Parteien einen guten Eindruck auf mich gemacht haben. Alle Informationen, die ich über die Parteien weiß, habe ich von YouTube. Mir ist wichtig, dass ich nicht rechts wähle.“
Schülerin, 16 Jahre
„Ich habe die Linke gewählt, weil sie für Frauenrechte steht und habe meine Informationen von TikTok.“
Schülerin, 13 Jahre
„Ich habe die Linke gewählt, weil die sich für Frauenrechte einsetzen. Die meisten Informationen habe ich über TikTok bekommen und durch die Plakate in der Mensa.“
Schüler, 14 Jahre
„Mir war es sehr wichtig meine Stimme richtig zu nutzen, deshalb habe ich die Linken und die Grünen gewählt.“
Die Juniorwahl hat gezeigt, wie wichtig es ist, sich früh mit Demokratie und Wahlen auseinanderzusetzen. Denn nur wer sich informiert und eine eigene Meinung bildet, kann in Zukunft verantwortungsbewusst wählen und mitgestalten. Unter folgendem Link können die Wahlergebnisse abgerufen werden: Wahlergebnisse Hauptschule Herbertskaul